Wirtschaftspolitik 2026: Wie weiter mit Konjunktur, Industrie und Budget?

Prof. Achim Truger zum neuen Gutachten des deutschen Sachverständigenrates und Diskussion zu den Lehren für Österreich

Deutschland ebenso wie Europa insgesamt, steht derzeit vor erheblichen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Technologisch bedingte strukturelle Veränderungen in Produktion und Konsum, der demografische Wandel und die Entwicklung der Erwerbstätigkeit auf der einen Seite, sowie geopolitische Spannungen und Unsicherheiten auf der anderen Seite, wirken sich tiefgreifend auf den europäischen Wirtschaftsraum aus.

In diesem Kontext präsentiert Prof. Achim Truger das Jahresgutachten 2025 des deutschen Sachverständigenrates, dessen Mitgied er ist. Der fünfköpfige Sachverständigenrat vereint exzellente wirtschaftswissenschaftliche Expertiese und fungiert als unabhängiger und kritischer Begleiter der deutschen Regierung in wirtschaftlichen Fragen. Die Analyse der Investitionsoffensive für Infrastruktur und Klimaneutralität, insbesondere im Hinblick auf ihre Wachstumsimpulse und den Strukturwandel, sowie die Auswirkungen von Verteilungseffekten und Reformen auf EU-Ebene, sind nicht nur für die deutsche Wirtschaft von zentraler Bedeutung. Sie prägen auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Österreich, deren Implikationen anschließend auf einem hochkarätigen Podium, einem "informellen österreichischen Sachverständigenrat", diskutiert werden.

Prof. Achim Truger, Mitglied des Sachverständigenrats und Professor für Sozioökonomie an der Universität Duisburg-Essen, präsentiert die zentralen Erkenntnisse und Empfehlungen aus dem Jahresgutachten.

 

Programm

Zeit Beschreibung
17:00
Begrüßung
17:05
Prof. Achim Truger

Vortrag zum Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

17:50
Podiumsdiskussion zu den Lehren für Österreich

Mit ihm diskutieren:

Markus Marterbauer, Bundesminister für Finanzen

Prof. Gabriel Felbermayr, Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung

Helene Schuberth, Bundesgeschäftsführerin des Österreichischen Gewerkschaftsbundes

Matthias Schnetzer, Chefökonom der Arbeiterkammer Wien

18:45
Ende der Veranstaltung mit Weinausklang

Durch den Abend führt Michaela Lexa-Frank.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung

Wir bitten um Anmeldung bis 24. November 2025.

Nach Eingabe der E-Mail Adresse übermitteln wir eine E-Mail mit einem persönlichen Link zum Anmeldeformular.

 

Die Veranstalter:innen

AK Bildungsgebäude, Großer Saal
Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien