Die Arbeit von Sanitäter:innen spielt in der Gesundheitsversorgung in Österreich eine Schlüsselrolle. Das Rettungswesen steht jedoch nicht nur aufgrund der demographischen Entwicklung vor großen Herausforderungen. Viele Sanitäter:innen stoßen selbst immer öfter an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Mit dieser Veranstaltung werfen Arbeiterkammer und ÖGB ein Licht auf die körperlichen Belastungen im Rettungswesen. Ergänzend zu den Inputs werden die aktuellen Arbeitsbedingungen und die Lösungsansätze zum Erhalt der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit diskutiert.
Kraftakt Rettungsdienst – wird der Arbeitnehmer:innenschutz eingehalten?
Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz mit dem zentralen Instrument der Arbeitsplatzevaluierung soll für Sicherheit und Gesundheit an allen Arbeitsplätzen in Österreich sorgen. Im Rahmen eines AUVA-fit Projektes in Innsbruck wurden die Tätigkeiten beim Rettungsdienst und Krankentransport (RKT) unter die Lupe genommen.
Maßnahmen beim Rettungsdienst und Krankentransport in Tirol
Basierend auf den Ergebnissen der von der AUVA begleiteten Arbeitsplatzevaluierung in Innsbruck, wurden erste Maßnahmen in Tirol getroffen und weitere Schritte geplant, die auch für andere Organisationen Lösungsansätze aufzeigen.
Anschließend werden gemeinsam mit dem Publikum und den Gästen auf dem Podium die Handlungsfelder und Perspektiven für das Rettungswesen diskutiert. Im Zentrum steht die Frage wie Sanitäter:innen möglichst lange gesund im Berufsleben bleiben können.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme an der Veranstaltung.
PROGRAMM
14:00 Uhr Begrüßung
BM:in Korinna Schuhmann
Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege
und Konsumentenschutz
Referent:innen:
Kraftakt Rettungsdienst - wird der Arbeitnehmer:innenschutz
eingehalten?
Mag.a Barbara Baumgartner, Bsc., Fachbereich Ergonomie,
AUVA Landesstelle Salzburg
Stefan Wehinger, Betriebsrat, Rotes Kreuz Innsbruck
Pause
Maßnahmen beim Rettungsdienst und Krankentransport in Tirol
Andreas Karl, Geschäftsführer, Rotes Kreuz Tirol Rettungs-GmbH
Diskussionsrunde
"Handlungsfelder und Perspektiven für das Rettungswesen"
Mag. Gerald Fitz, Geschäftsführer Arbeiter-Samariter-Bund Österreich
Andreas Karl MSc, Rotes Kreuz Rettung Tirol GmbH,
Claudia Schwarz, Mitglied des Vorstandes, Bundesverband Rettungsdienst
Sylvia Gassner, Fachbereichsvorsitzende Soziale Dienste, Gewerkschaft VIDA
DI Walter Rauter, Abteilung technischer Arbeitsschutz, Zentralarbeitsinspektorat
Stefan Wehinger, Betriebsrat, Rotes Kreuz Innsbruck
Diskussion
Kleiner Imbiss
17.00 Uhr Abschluss
Moderation: Katharina Scheinast BSc MSc, Abteilung Gesundheitsberuferecht, AK Wien
Hinweis: Diese Veranstaltung gilt für Sicherheitsvertrauenspersonen als Weiterbildungsveranstaltung gemäß §10 Abs. 6 ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, wonach Sicherheitsvertrauenspersonen die für ihre Tätigkeit erforderlichen näheren Fachkenntnisse zu erweitern haben.