Digitale Überwachung, algorithmische Kontrolle und KI in der Arbeitswelt

uniMind-Workshop mit Katja Mayer und Wolfie Christl

Digitale Technologien verändern Arbeitsprozesse grundlegend. Künstliche Intelligenz und algorithmische Systeme übernehmen nicht nur Planungs- und Steuerungsaufgaben, sondern zunehmend auch die Kontrolle und Bewertung von Beschäftigten. Dadurch entstehen neue Machtverhältnisse, die Fragen nach Transparenz, Mitbestimmung und Menschenwürde aufwerfen.

Was erwartet dich?

Im ersten Teil des Workshops werden die Studien von CrackedLabs vorgestellt und zentrale Begriffe wie KI, Datafizierung und algorithmisches Management aus sozialwissenschaftlicher Perspektive erläutert.

Im zweiten Teil arbeiten wir gemeinsam an einer Studie zu Eingriffen digitaler Überwachung in den Arbeitsalltag – von GPS-Tracking über minutengenaue Aufgabensteuerung bis hin zu fehleranfälligen KI-Funktionen.

Zielsetzung:

Der Workshop lädt dazu ein, die gesellschaftlichen, rechtlichen und politischen Dimensionen dieser Entwicklungen zu diskutieren. Gemeinsam wollen wir überlegen, welche Konsequenzen sich daraus für die Gestaltung guter Arbeit, für Organisationen und für die Regulierung digitaler Technologien ergeben.

Der Workshop findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „uniMind – University Meets Industry“ statt.

 

Referent*innen

Speaker  

Wolfie Christl

Speaker  

Katha Mayer

  • Wolfie Christl
    Public-interest researcher, leitet Cracked Labs, das Institut für kritische digitale Kultur in Wien, und arbeitet zu den gesellschaftlichen Implikationen von Informationstechnologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind der kommerzielle Missbrauch von Verbraucherdaten, algorithmische Entscheidungssysteme und Digitalisierung in der Arbeitswelt.

  • Katja Mayer
    forscht am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Wien. Mit einem Hintergrund in Soziologie arbeitet sie zu den Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft – mit besonderem Fokus auf Open Science und Citizen Science aus der Perspektive der kritischen Daten- und Infrastrukturforschung.

Anmeldung

Gib bitte Deine individuelle E-Mail Adresse ein. Danach bekommst Du eine E-Mail mit Deinem Anmeldelink. Damit gelangst Du zum Anmeldeformular.

 

 

Eintritt frei

 

Auf der Veranstaltung werden Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht. Diese werden zum Zweck der Dokumentation und der Information über die Veranstaltung verwendet.

Weitere Infos findet du unter wien.arbeiterkammer.at/datenschutz.html

 

Newsletter

 

Du bist neugierig, was sich in der FAKTory tut? Willst du Service- und Veranstaltungstipps und aktuelle Informationen? Dann melde dich für unseren FAKTory Newsletter an. 

Wir halten dich auf dem Laufenden

 

 

Anreise und Kontakt

FAKTory
Universitätsstraße 9, 1010 Wien

 

www.faktory.at

Instagram

Facebook

 

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

U-Bahn:
U2 Schottentor

Straßenbahn:

Station Schottentor:
Linien 1, 37, 38, 40, 41, 42, 71, D

Station Landesgerichtsstraße:
Linien 43, 44

 

Die Veranstalter:innen