Climate Anxiety

Workshop für zur Psychische Resilienz in der Klimakrise

Climate Anxiety: Eine psychische Reaktion auf die Klimakrise

Viele Studierende erleben, dass sich ihr intensives Engagement für Klimaschutz und den sozialökologischen Umbau mit Gefühlen von Erschöpfung, Ohnmacht oder Resignation verbindet.
Während der sichtbare Aktivismus auf der Straße zurückgeht, werden mühsam erkämpfte Errungenschaften wieder in Frage gestellt. Politische Prioritäten verschieben sich, Maßnahmen geraten ins Stocken oder werden zurückgefahren. In diesem Spannungsfeld wächst die Verunsicherung: Welche Wirkung können Studierende – zwischen wissenschaftlicher Auseinandersetzung, politischem Diskurs und gesellschaftlicher Transformation – entfalten?

Interaktiver Workshop für Studierende

In einem interaktiven Workshop geben wir Raum, diese Erfahrungen ernst zu nehmen. Gemeinsam werden wir typische Herausforderungen im Kontext von Climate Anxiety reflektieren und neue Perspektiven entwickeln. Statt sich ausschließlich auf individuelle Coping-Strategien zu konzentrieren, rückt die Frage in den Mittelpunkt, wie kollektive Klimaresilienz entstehen kann:

  • durch gemeinsames Handeln
  • durch gegenseitige Unterstützung
  • durch das bewusste Einordnen persönlicher Gefühle in einen größeren gesellschaftspolitischen Rahmen

Was erwartet dich?

  • Interaktive Übungen, Austausch in Kleingruppen und theoretische Impulse helfen dabei, individuelle Erfahrungen mit dem größeren Bild zu verknüpfen.
  • Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie sie zwischen individueller Selbstfürsorge und kollektiver Wirksamkeit balancieren können – und welche Rolle psychologische Resilienz sowohl im Hinblick auf Klimaschutz- als auch auf Klimaanpassungsmaßnahmen spielt.

Programm:

Theoretische Impulse von

  • Andrea Handschuh
    Ergotherapeutin, Psychosoziale Dienste in Wien

  • Astrid Schöggl
    Abt. Klima, Umwelt und Verkehr, Arbeiterkammer Wien

Interaktiver Workshop mit

  • Tobias Schabetsberger
    Gesundheitspsychologe und Klinischer Psychologe, führt eine psychologische Praxis in Wien mit den Schwerpunkten Klimapsychologie. Er ist Mitbegründer der Psychologists for Future – Österreich und koordiniert die kostenlose Beratung von Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen für Menschen, die aufgrund der Klimakrise oder ihres Klimaengagements leiden. Neben Vorträgen, Workshops und Pressearbeit zum Thema Klimapsychologie berät er Gruppen und Einzelpersonen im Zusammenhang mit den psychischen Herausforderungen der Klimakrise.

Anmeldung

Gib bitte Deine individuelle E-Mail Adresse ein. Danach bekommst Du eine E-Mail mit Deinem Anmeldelink. Damit gelangst Du zum Anmeldeformular.

 

 

Eintritt frei

 

Auf der Veranstaltung werden Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht. Diese werden zum Zweck der Dokumentation und der Information über die Veranstaltung verwendet.

Weitere Infos findet du unter wien.arbeiterkammer.at/datenschutz.html

 

Newsletter

 

Du bist neugierig, was sich in der FAKTory tut? Willst du Service- und Veranstaltungstipps und aktuelle Informationen? Dann melde dich für unseren FAKTory Newsletter an. 

Wir halten dich auf dem Laufenden

 

 

Anreise und Kontakt

FAKTory
Universitätsstraße 9, 1010 Wien

 

www.faktory.at

Instagram

Facebook

 

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

U-Bahn:
U2 Schottentor

Straßenbahn:

Station Schottentor:
Linien 1, 37, 38, 40, 41, 42, 71, D

Station Landesgerichtsstraße:
Linien 43, 44

 

Die Veranstalter:innen