Festakt: 10 Jahre Netzwerk „Konsum Neu Denken“
Am 25. September feiert das Netzwerk „Konsum Neu Denken“ im Rahmen eines Festaktes sein 10-jähriges Bestehen. Es wurde gegründet, um die Debatten zum Thema Konsum zu erweitern und interdisziplinären Austausch zu fördern. Der Festakt reflektiert die Erfolge des Netzwerkes und diskutiert zukünftige Perspektiven. Basierend auf einem Projekt in Deutschland wird Dirk Hohnsträter Einblicke in die mögliche „Zukunft des Konsums“ und die damit einhergehenden Herausforderungen und Chancen geben.
6. Symposium: Konsuminitiativen als Treiber für Kreislaufwirtschaft und gesellschaftliche Beteiligung. Von Leihläden bis Lebensmittelgenossenschaften.
Am 26. September widmet sich das Symposium der Stärkung und Weiterentwicklung von Konsuminitiativen, auch bekannt als Bottom-up-Initiativen oder Graswurzelbewegungen. Diese Projekte, die oft durch ehrenamtliches Engagement heraus entstehen, fördern nachhaltige Konsumpraktiken und unterstützen demokratische Partizipation sowie soziale Interaktion. Besonders aktiv sind sie in Bereichen der Kreislaufwirtschaft wie Leih- und Tauschläden, Repair-Cafés, Foodcoops und Makerspaces. Die Initiativen begegnen Herausforderungen wie fehlenden Ressourcen und Infrastruktur. Um sie abzusichern und zu skalieren, sind bspw. finanzielle Förderung und stärkere Vernetzung notwendig. Sie decken gleichzeitig Versorgungslücken in der Kreislaufwirtschaft auf, die durch zusätzliche Infrastruktur und politische Maßnahmen geschlossen werden müssen.
Das Symposium beleuchtet die gesellschaftliche Bedeutung dieser Initiativen, Möglichkeiten zur Überführung in nachhaltige wirtschaftliche Modelle sowie erforderliche politische Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Konsumpraktiken und zur Stärkung der gesellschaftlichen Partizipation.
Zeit | Beschreibung |
---|---|
17:30 |
Begrüßung und Willkommen
|
18:00 |
Rückblick auf 10 Jahre Netzwerk und Ausblick
Steuerungsgruppe des Netzwerkes |
18:20 |
Die Zukunft des Konsums. Eine Agenda zur Neuperspektivierung der Verbraucherforschung
|
18:45 |
Kleingruppendiskussion
|
20:00 |
Get together
|
Zeit | Beschreibung |
---|---|
09:00 |
Ankommen und Registrierung
|
09:30 |
Begrüßung
|
09:40 |
Synergien für eine nachhaltige Zukunft: Zusammenspiel von Graswurzelinitiativen und politischer Unterstützung. Einführung in das Thema
|
10:00 |
Von der Circular Economy zur Circular Society – Konsuminitiativen als zentraler Baustein für eine gesellschaftliche Transformation
|
10:35 |
Repair-Cafés als Good Practice Beispiel von Konsuminitiativen
|
10:50 |
Ein Blick auf Konsuminitiativen und andere Modelle weltweit
|
11:05 |
Pause
|
11:20 |
Selbermachen und Reparieren: Wie die „anstiftung“ als Plattform für Vernetzung urbane Subsistenzorientierung fördert
|
11:35 |
Verstetigung und Skalierung von Multi-Stakeholder Genossenschaften in Österreich: Inspiration durch Hansalim (Korea) und Seikatsu Club (Japan)
|
11:50 |
Diskussion
|
12:15 |
Mittagspause
|
13:00 |
Parallel-Sessions
|
15:00 |
Pause
|
15:30 |
Kreislaufwirtschaft fördern: Was brauchen Konsuminitiativen zur Verstetigung und Skalierung und welche Rolle trägt die Politik?
|
17:05 |
Zusammenfassung und Synthese des Tages
|
17:30 |
Ende des Symposiums
|
Die Teilnahme ist kostenlos.
Ausführlichere Informationen unter: https://www.konsumforschung.at/veranstaltungen/
* Für Mitglieder von Konsuminitiativen aus den österreichischen Bundesländern sowie Studierenden oder Nachwuchswissenschaftler:innen (mit Sitz bzw. Wohnort in Österreich) kann es mit entsprechendem Nachweis und nach vorheriger Absprache und Verfügbarkeit Unterstützung in Form von (teilweisem) Ersatz von Reise- und Unterkunftskosten geben. Bei Bedarf, bitte um schnellstmögliche Kontaktaufnahme mit der Organisatorin (nina.birkner@akwien.at), spätestens jedoch bis zum 8.9. Es ist nur eine begrenzte Anzahl an Unterstützungen möglich, es gilt das „First come, first served“ Prinzip.