Wer erbt, wie viel – und welche Rolle nimmt Vermögen in unserer Gesellschaft ein? Wie groß ist die Vermögensungleichheit tatsächlich? Welche Machtstrukturen stehen dahinter? Wer profitiert, wer bleibt außen vor – und was bedeutet das für die soziale Mobilität, das Budget und die liberale Demokratie?
Die Wirtschaftspolitische Akademie Wien schafft Raum zur Diskussion dieser zentralen Fragen. Sie organisiert seit 17 Jahren den Gedankenaustausch kritischer, wirtschafts- und sozialpolitisch interessierter Studierender aller Studienrichtungen.
Im Rahmen der Vortragsreihe des 17. Jahrganges der Wirtschaftspolitischen Akademie Wien diskutieren Marlene Engelhorn, Mitgründerin der Initiative taxmenow und Initiatorin des Bürgerrates „Guter Rat für Rückverteilung“ und die Verteilungsökonomin Franziska Disslbacher über die ungleiche Verteilung von Erbschaften, Vermögen und Wohlstand in Österreich.
Nach kurzen Inputs von Marlene Engelhorn und Franziska Disslbacher folgt eine moderierte Paneldiskussion, bevor das Gespräch für Fragen und Beiträge aus dem Publikum geöffnet wird.
Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Wirtschaftspolitischen Akademie Wien - Wipol.
Gib bitte Deine individuelle E-Mail Adresse ein. Danach bekommst Du eine E-Mail mit Deinem Anmeldelink. Damit gelangst Du zum Anmeldeformular.
|
Eintritt frei
Auf der Veranstaltung werden Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht. Diese werden zum Zweck der Dokumentation und der Information über die Veranstaltung verwendet.
Weitere Infos findet du unter wien.arbeiterkammer.at/datenschutz.html
|
Du bist neugierig, was sich in der FAKTory tut? Willst du Service- und Veranstaltungstipps und aktuelle Informationen? Dann melde dich für unseren FAKTory Newsletter an.
Wir halten dich auf dem Laufenden
|