Social Dialogue for a Fair Green Transition

Eine Dialogveranstaltung von ÖGB, AK, CETUN und VÖWG

*** Veranstaltung auf Englisch ***

Um zu gelingen, muss der grüne Übergang nicht nur ökologisch, sondern auch sozial nachhaltig und gerecht gestaltet werden. Ein funktionierender sozialer Dialog ist entscheidend dafür, einen fairen grünen Übergang unserer Gesellschaften und Wirtschaften zu gewährleisten. Neben der ökologischen Verträglichkeit müssen auch Aspekte wie gerechte Löhne, gute Arbeitsbedingungen, ein leistbares Leben, Chancengleichheit und die allgemeine Verfügbarkeit öffentlicher Dienstleistungen bedacht werden.

Während der soziale Dialog und die Sozialpartnerschaft in Österreich stark ausgeprägt sind und trotz so mancher Herausforderung im internationalen Vergleich gut funktionieren, stellt sich die Lage in vielen mitteleuropäischen Nachbarstaaten weitaus schwieriger da: Vielerorts wurden der soziale Dialog und die Sozialpartnerschaft gezielt geschwächt, während Gewerkschaften systematisch in ihrer Arbeit behindert und Arbeitnehmer:innenrechte beschnitten wurden.

Das Central European Trade Union Network (CETUN) bietet eine Kooperationsplattform für Gewerkschafter:innen in Mitteleuropa, um gemeinsame Anliegen auf europäischer und nationaler Ebene voranzutreiben. Durch den Austausch – auch mit Arbeitgeberorganisationen wie dem Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft (VÖWG) – sollen Wege zu einer Belebung des sozialen Dialogs und der Sozialpartnerschaft aufgezeigt werden, die gerade im Kontext multipler Krisen unerlässlich ist.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation von ÖGB, AK, CETUN und VÖWG.

CETUN wird vom ÖGB Europabüro koordiniert und von der Europäischen Union kofinanziert.

 

Mitwirkende:

  • Čedanka Andrić
    …ist Präsidentin des serbischen Gewerkschaftsbundes UGS Nezavisnost und Vizepräsidentin des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB).

  • Josef Středula
    …ist Präsident des tschechischen Gewerkschaftsbundes ČMKOS und Vizepräsident des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB).

  • Moderation: Michael Soder
    … ist Sozioökonom in der Arbeiterkammer Wien mit Schwerpunkt grüner Strukturwandel und Industriepolitik.

******************************************

Englisch version:

For the green transition to succeed, it must be designed to be not only ecologically sustainable but also socially sustainable and just. A functioning social dialogue is crucial to ensuring a fair green transition for our societies and economies—one that considers not only the ecological aspects of policies but also ensures fair wages, good working conditions, an affordable living, equal opportunities, and the general availability of public services.

While social dialogue and social partnership are well established in Austria and function relatively well in an international comparison despite various challenges, the situation in many neighbouring Central European countries is far more difficult. In many places, social dialogue and social partnership have been deliberately weakened, while trade unions have been systematically hindered in their work, and workers' rights have been curtailed.

The Central European Trade Union Network (CETUN) provides a cooperation platform for trade unionists in Central Europe to address and advance common concerns at both the European and national levels. Through exchanges—including with employer organizations such as the Austrian Association of Public and Social Economy (VÖWG)—ways to revitalize social dialogue and social partnership will be explored and highlighted, which is essential in the current context of multiple crises.

The event is a cooperation between ÖGB, AK, CETUN and VÖWG.
CETUN is coordinated by the ÖGB EU Office and co-financed by the European Union.

PARTICIPANTS:

  • Čedanka Andrić
    President of the Serbian trade union federation UGS Nezavisnost and Vice President of the European Trade Union Confederation (ETUC).

  • Josef Středula
    President of the Czech trade union federation ČMKOS and Vice President of the European Trade Union Confederation (ETUC).

  • Moderation: Michael Soder
    Socio-economist at the Vienna Chamber of Labour, specializing in green structural change and industrial policy.

Anmeldung

Gib bitte Deine individuelle E-Mail Adresse ein. Danach bekommst Du eine E-Mail mit Deinem Anmeldelink. Damit gelangst Du zum Anmeldeformular.

 

 

Eintritt frei

 

Auf der Veranstaltung werden Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht. Diese werden zum Zweck der Dokumentation und der Information über die Veranstaltung verwendet.

Weitere Infos findet du unter wien.arbeiterkammer.at/datenschutz.html

 

Newsletter

 

Wir halten dich auf dem Laufenden

 

 

Anreise und Kontakt

FAKTory
Universitätsstraße 9, 1010 Wien

 

www.faktory.at

Instagram

Facebook

 

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

U-Bahn:
U2 Schottentor

Straßenbahn:

Station Schottentor:
Linien 1, 37, 38, 40, 41, 42, 71, D

Station Landesgerichtsstraße:
Linien 43, 44

 

Die Veranstalter:innen