„Unsere Kinder brauchen mehr Finanzbildung!“ Eine Aussage, der wir uns anschließen können. Doch was steckt dahinter, wenn finanzstarke Lobbys für ein eigenes Schulfach „Wirtschaft“ werben? Betrachtet man die vermittelten Inhalte im Detail, erkennt man einen einseitigen Wissensansatz, der soziale und ökonomische Risiken individualisiert – auf dem Rücken einkommensschwacher Bevölkerungsgruppen.
Deshalb haben sich Die Armutskonferenz, Arbeiterkammer Wien, Attac, GESÖB und fair sorgen mit anderen zum Netzwerk "Wir alle machen Wirtschaft" zusammengeschlossen und das Buch “Wir alle machen Wirtschaft. Für eine zukunftsfähige Wirtschafts- und Finanzbildung” herausgegeben. Darin argumentieren sie für ein breites Verständnis von Bildung und Wirtschaft.
In einer Keynote skizziert der Fachexperten Christian Fridrich die zentrale Frage „Welche ökonomische Bildung wollen wir für junge Menschen?“. Im Anschluss diskutieren Expertinnen unter der Moderation von Mario Taschwer über die Inhalte des Buches und die darin vorgestellten Alternativen zur aktuellen Wirtschaftsbildung.
Die Teilnehmer:innen erwartet eine fundierte Diskussion über die Notwendigkeit einer pluralen wirtschaftlichen Bildung, die Zusammenhänge verständlich macht, Kontext herstellt und verantwortliches Handeln fördert – jenseits von einseitigen Interessen und verkürzten Wissensansätzen.
Alle Infos zum Buch: Wir alle machen Wirtschaft. Für eine zukunftsfähige Wirtschafts- und Finanzbildung
Eine gemeinsame Veranstaltung mit Attac Österreich.
Gib bitte Deine individuelle E-Mail Adresse ein. Danach bekommst Du eine E-Mail mit Deinem Anmeldelink. Damit gelangst Du zum Anmeldeformular.
|
Eintritt frei
Auf der Veranstaltung werden Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht. Diese werden zum Zweck der Dokumentation und der Information über die Veranstaltung verwendet.
Weitere Infos findet du unter wien.arbeiterkammer.at/datenschutz.html
|
Du bist neugierig, was sich in der FAKTory tut? Willst du Service- und Veranstaltungstipps und aktuelle Informationen? Dann melde dich für unseren FAKTory Newsletter an.
Wir halten dich auf dem Laufenden
|