Zu-MUTungen

Erfolgreiche Schulentwicklung an Schulen in schwieriger Lage

Zu-MUTungen Zu-MUTungen Servicenavigation

Die Bildungssituation in Österreich ist nach wie vor von Ungleichheit geprägt. Viele Schulen stehen heute vor großen Herausforderungen. Auf Grund von schwierigen äußeren Bedingungen können sie oft keine idealen Lernumgebungen für Schüler:innen zur Verfügung stellen. Schwache Lernergebnisse sind vielfach die Folge.

Ermutigen und stärken: Wie können diese Herausforderungen effektiv und nachhaltig bewältigt werden? Wie können Schulstandorte ermutigt und gestärkt werden? Wie können sie ihre Ressourcen am besten ausschöpfen und eine Wende schaffen? Welche Rolle spielen dabei zusätzliche finanzielle Mittel und eine bewusst angestrebte Weiterentwicklung von Schulen?

Antworten auf diese Fragen stehen im Zentrum der Veranstaltung: Dabei werden zunächst aktuelle empirische Befunde zu den Themen Bildungsarmut, Bildungsungleichheit und Herausforderungen an Schulstandorten in Österreich präsentiert, bevor sich die Diskussion auf Erfolgsfaktoren von gelingenden Schulentwicklungsprozessen konzentriert und zeigt, wie ein „Turnaround“ an Schulen in kritischer Lage gelingen kann.

Die anschließende Podiumsdiskussion wird von Expert:innen aus Verwaltung und Forschung geführt und verspricht eine spannende und informative Debatte über aktuell in Österreich laufende Schulentwicklungsprojekte, deren Nutzen und bestehende Herausforderungen zu werden.

Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung und den Austausch mit Ihnen.

Programm

Zeit Beschreibung
14:00
Eröffnung

Gabriele Schmid, Arbeiterkammer Wien

 

14:15
Keynote

 

"Braucht Österreich noch eine sozialindizierte Finanzierung des Schulsystems?"

 

Johann Bacher, Johannes Kepler Universität Linz 

14:50
Keynote

 

"The schools they deserve" - Schulentwicklung an sozialräumlich benachteiligten Standorten

 

Esther Dominique Klein, Technische Universität Dortmund

15:40
Pause
16:00
Podiumsdiskussion

 

"Erfolgreiche Schulentwicklung in Österreich. Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen"

 

Barbara Pitzer, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Petra Loinger, Stadt Wien

Barbara Urban, Bildungsdirektion Wien

Barbara Herzog-Punzenberger, Pädagogische Hochschule Wien

Esther Dominique Klein, Technische Universität Dortmund

17:00
Verabschiedung

 

Gabriele Schmid, Arbeiterkammer Wien

Heidi Schrodt, BildungGrenzenlos

Martin Schenk, Die Armutskonferenz.

17:15
Abschluss

 

Ausklang bei Buffett

Moderation: Nina Horaczek (Falter)

 

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung

Wir bitten um Ihre Anmeldung bis 19. Juni 2023.

Geben Sie bitte Ihre individuelle E-Mail Adresse ein und Sie erhalten eine E-Mail mit Ihrem Anmeldelink. Damit gelangen Sie zum Anmeldeformular.

 

 

Die Veranstalter:innen

AK Bildungsgebäude, Großer Saal
Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien