Die allgemeine Teuerung gefährdet die Leistbarkeit von Wohnen für viele Menschen. Vom derzeitigen Wohnbauboom profitieren einige wenige, während die Wohnbedürfnisse der Vielen nicht mehr gedeckt werden können. Pandemie, Ukraine-Krieg und Bevölkerungswachstum beeinflussen die Situation.
Wohnen ist ein allgemeines Menschenrecht und die Basis für gesellschaftliche Teilhabe. Gerade Menschen in besonders herausfordernden Lebenssituationen, wie Armutsbetroffene und Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund, brauchen eine gute Wohnversorgung.
Wie kann Wohnen für die Vielen sichergestellt werden? Welche Bedarfe stehen der Zugänglichkeit und dem Angebot von leistbaren Wohnraum gegenüber? Welchen Beitrag können der geförderte und der private Wohnungsmarkt leisten? Es braucht Lösungen und Antworten auf kommunaler und nationaler Ebene, um Wohnen als Menschenrecht und Integrationsmotor zu garantieren.
Zeit | Beschreibung |
---|---|
08:30 |
Registrierung
|
09:00 |
Eröffnung
Renate Anderl, Präsidentin der Arbeiterkammer Wien Sina Moussa-Lipp und Mara Verlič, Kommunalpolitik und Wohnen, Arbeiterkammer Wien |
09:30 |
Keynote
Wohnen - Existenzielles Bedürfnis und gesellschaftliche Relevanz Ingrid Breckner, Professur Stadt- und Regionalsoziologie, HafenCity Universität Hamburg Im Anschluss im Gespräch mit: Ilkim Erdost, Bereichsleitung, Arbeiterkammer Wien |
10:30 |
Kaffeepause
|
11:00 |
Aktuelle Entwicklungen: Wohnen zwischen Prekarisierung und Migration
Christoph Reinprecht, Institut für Soziologie, Universität Wien Judith Kohlenberger, Institut für Sozialpolitik, Wirtschaftsuniversität Wien Leila Hadj-Abdou, Integration und Diversität, Stadt Wien |
12:30 |
Mittagspause
|
13:30 |
Herausforderungen in der Wohnversorgung
Elisabeth Hammer, neunerhaus / Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe Daniele Karasz, search + shape, Institut für angewandte Sozialwissenschaft Katharina Kirsch-Soriano da Silva, Stadtteilarbeit, Caritas Wien |
14:15 |
Talk: Wohnen für die Vielen – die nächsten Schritte?
Andreas Achrainer, Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen Alexander Machatschke, Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe Marc Pointecker, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Thomas Ritt, Kommunalpolitik und Wohnen, Arbeiterkammer Wien Susanne Winkler, Fonds Soziales Wien Karin Zauner-Lohmeyer, Wiener Wohnen, Stadt Wien |
15:15 |
Smalltalk und Networking
|
16:00 |
Ende der Veranstaltung
|
Moderation: Wojciech Czaja
Die Teilnahme ist kostenlos.