Wie kommt der Wert in die Arbeit?

Multiple Perspektiven auf die Neubewertung von Arbeit

Wie kommt der Wert in die Arbeit? Wie kommt der Wert in die Arbeit? Servicenavigation

 

Gesellschaftlich wichtige, meist von Frauen ausgeführte Arbeit ist oft unterdurch­schnittlich bezahlt und genießt wenig gesellschaftliche Anerkennung. Obwohl die Faktenlage eindeutig und breit diskutiert ist, bleibt häufig im Dunkeln, dass Konzepte vom „Wert der Arbeit“ oder von „Leistung“ sozial konstruiert sind und bestehende Machtverhältnisse (re)produzieren.

Die Tagung „Wie kommt der Wert in die Arbeit?“, organisiert von den ÖGB-Frauen, der Arbeiterkammer Salzburg und der Arbeiterkammer Wien, soll gesellschaftliche Diskurse über den Wert von Arbeit und Leistung aufzeigen und diskursbestimmende Argumentationsmuster entlarven. Dabei werden ökonomische, philosophische sowie soziologische und politische Ansätze in Beziehung zueinander gesetzt. Ziel ist, Ansätze für gesellschafts­politisches Handeln zu schaffen, um die Arbeitsgesellschaft geschlechtergerechter und nachhaltiger zu gestalten.

Die Bekämpfung globaler Krisen, wie der Klima- und Energiekrise sowie der zunehmenden Verteilungsungerechtigkeit, erfordert eine sozio-ökologische Transformation der Arbeits- und Produktionsverhältnisse, die eine Neubewertung von Arbeit miteinschließt. Bei dieser Tagung werden Beiträge aus Wissenschaft und Praxis neue Sichtweisen auf die Frage eröffnen, wie der Arbeit ein demokratiepolitisch gerechterer Wert zugewiesen werden kann.

Programm

Zeit Beschreibung
09:30
Ankommen, Registrierung, Kaffee
10:00
Eröffnung und Einleitung

Korinna Schumann - ÖGB-Vizepräsidentin und Bundesfrauenvorsitzende
Ingrid Moritz - Leiterin Frauenabteilung der Arbeiterkammer Wien

10:15
Eröffnungsvorträge

Emma Dowling (Professorin für Soziologie, Univ. Wien)

„Care zwischen Wertschätzung und Inwertsetzung: Feministische Perspektiven auf Gesundheits- und Sozialpolitik und die Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation“

Lena Schilling (Klimaaktivistin und Autorin)
"Klimagerechtigkeit: Warum die Klimafrage im Kern eine feministische ist"

11:30
Diskussion zu den Vorträgen
11:55
Trickfilm
12:00
MITTAGSPAUSE mit gemeinsamen Mittagessen
13:00
Inputs zum Thema „Auf den politischen Willen kommt es an!“

Katharina Mader (Ökonomin der Frauenabteilung der Arbeiterkammer Wien)
„Unbezahlt, obwohl (un)bezahlbar: Sorgearbeit für Menschen und Umwelt“


Margit Schratzenstaller (Ökonomin am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung)
„Wie können Budgetpolitik und öffentliche Budgets zur sozial-ökologischen Transformation beitragen?"

14:00
Diskussion zu den Vorträgen
14:05
Poetry Slam
14:30
PAUSE (Kaffee/Tee/Snacks)
15:00
Trickfilm
15:05
Inputs zu Arbeitsbewertung in Wissenschaft und Praxis

Christina Klenner (Ökonomin am Institut für empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung Berlin)
„Care-Arbeit aufwerten! Mit dem Comparable Worth-Index die Debatte neu anstoßen“             

 

Olivia Janisch (stv. Vorsitzende und Bundesfrauenvorsitzende der Gewerkschaft VIDA)
„Aufwertung von Berufen mit Mehrwert“

 

Eva Scherz (Gewerkschaftssekretärin der Gewerkschaft GPA):
„Kollektivvertragsverhandlungen: Warum sie besonders für Frauen wichtig sind“

16:05
Diskussion zu den Vorträgen
16:25
Poetry Slam
16:30
PAUSE (Kaffee/Tee/Snacks)
17:00
Podiumsdiskussion: Was es braucht und was zu tun ist

Mit Evelyn Regner (Vize-Präsidentin des Europäischen Parlaments), Lena Schilling, Emma Dowling , Olivia Janisch, Zita Küng (Führungskräftecoach, Trainerin und Aktivistin)

18:25
Poetry Slam
18:30
Ausklang
20:00
Ende der Veranstaltung

Moderation: Birgit Buchinger (Solution, Sozialforschung & Entwicklung, Salzburg)

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung

Wir bitten um Ihre Anmeldung bis 19. Juni 2023.

Geben Sie bitte Ihre individuelle E-Mail Adresse ein und Sie erhalten eine E-Mail mit Ihrem Anmeldelink. Damit gelangen Sie zum Anmeldeformular.

 

 

Die Veranstalter:innen

ÖGB Catamaran
Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien