"Wie hältst du es mit der Gewalt?"

Zu einer Gretchenfrage der internationalen Linken im historisch-politischen Kontext

"Wie hältst du es mit der Gewalt?" "Wie hältst du es mit der Gewalt?"
Servicenavigation

Konferenz

Die Arbeiterbewegung unternahm in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg erhebliche Anstrengungen, einer Eskalation der Internationalen Politik entgegenzuwirken. Tatsächlich mussten im jeweiligen historisch-politischen Kontext ihrer Zeit zahlreiche einflussreiche Theoretiker:innen der Linken, die beispielsweise strikt gegen einen Waffengang der Europäischen Mächte eintraten, den Standpunkt vertreten, Gewalt sei „[dort das] Mittel der Offensive […], wo das gesetzliche Terrain des Klassenkampfes erst zu erobern ist.“ (Rosa Luxemburg, 1902). Vor dem Hintergrund dieses scheinbaren Widerspruches geht die Konferenz in Wien der Frage nach linken Positionen zu Gewalt im 19. und 20. Jahrhundert nach.

Die Konferenz wird ausgerichtet vom Institut für historische Sozialforschung (IHSF Wien), dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, der International Rosa Luxemburg Society und der Nord Universitet Bodø und findet vom 20.-22. Juni 2024 statt.

Die Eröffnungsveranstaltung am Donnerstag, dem 20. Juni findet in der Skylounge, Oskar Morgenstern-Platz 1, 12. Stock, 1090 Wien statt. Das Programm des Freitag, 21. Juni und Samstag, 22. Juni findet im Dachgeschoß-Saal der VHS Urania, Urania-Straße 1, 1010 Wien statt. 

Der Eintritt ist frei, es wird um Anmeldung entweder durch das untenstehende Formular oder per Mail an office@ihsf.at gebeten.

Programm

Donnerstag, 20. Juni 2024
Zeit Beschreibung
18:00
Check-in
18:30
Welcoming Remarks
18:45
Keynote & Discussion

Mark Jones (Berlin/Dublin): Making the Atrocities Go Away: Reflections on Violence in the German Revolution of 1918–19

Freitag, 21. Juni 2024
Zeit Beschreibung
09:00
Panel 1

Zwischen Gewalterfahrung und Gewaltwahrnehmung / Left Wing Intellectuals and the Question of Violence 

Chair: Florian Wenninger

Mario Kikaš (Bodø): The Cultural Front on the Semi-Periphery: Cultural Workers of Yugoslavia during the Second World War

Mari-Leen Tammela (Tallinn): Use(fulness) of Violence in Political Struggle: Views on the Use of Violence in Estonian Left-Wing Newspapers’ Editorial Offices from 1906 to 1914

David Mayer (Wien): Focus and Ambiguity – The South America Debates on Guerilla Warfare in the Long 1960s

11:00
Panel 2

Linke Gewaltpraxen / The Left's Use of Violence

Chair: Frank Jacob

Cristina Diac (Bucharest): Anarchism, Communism or Radical-Left Terrorism? The Bombing of the Romanian Senate in December 1920 

André Pina (Porto): The Red Legion: Radical-Left Terrorism in the Portuguese 1st Republic (1919–1925) 

Monica Quirico (Stockholm/Turin): Between the Strategy of Tension and Second-Wave Feminism: Lotta Continua and the Issue of Violence (1969–197

13:30
Panel 3

Strategische und Taktische Beurteilungen von Gewalt / Strategic & Tactical Assessments of Violence

Chair: Lucile Dreidemy

Nicholas Bujalski (Oberlin, Ohio): ‘Knight of the Proletariat’: Feliks Dzierżyński and the Antinomies of Russian Revolutionary Violence

Sean Scalmer (Melbourne): Sabotage and Violence: Historical Transformations

Antonio J. Pinto (Malaga): Postcolonialism in Africa and … in Europe? The Algerian Experience and its Influence on Eta (Spain) and IRA (Ulster) in the 1960s

16:00
Panel 4

Gewaltrezeptionen / Perceptions of Violence

Chair: Jowan Mohammed

Ottavia dal Maso (Genova): Women Leading Turinese Bread Riots: Between Violence and Spontaneity, August 1917 

Kostas Paloukis (Thessaloniki): The Views of the Interwar Communist Party of Greece (KKE) on Revolutionary and Labor Violence

Judith Tauber (Ithaka, New York): The Cause of the People: Gauche prolétarienne on Violence and Consensus 

Samstag, 22. Juni 2024
Zeit Beschreibung
09:00
Panel 5

Linke Intellektuelle und die Gewaltfrage / Left-Wing Intellectuals and the Question of Violence

Chair: Charlotte Rönchen

David Bernardini (Milan): ‘All the Violence Necessary to Win, but Nothing More’: Errico Malatesta and the Matter of Violence

Ari Ofengenden (New Orleans): Kautsky and Trotsky on Terrorism and Communism

Ben Lewis (Leeds): Dictatorship, Terror and Sacrifice in Clara Zetkin‘s Thought

11:00
Panel 6

Erinnerungen an Gewalt / Memories of Violence

Chair: Linda Erker

Kyra Schmied (Wien): Gewalt erinnern: Eine feministische Relektüre der Pariser Commune (1871) 

Linh Vu (Tempe, Arizona): Laboring and Sacrificing Life: Narratives of Brutality in Worker Movements in Early Twentieth-Century China 

Kumru Toktamis (Brooklyn, New York): Lessons from Historical Praxis of Violently Defeated Left Movements in Chile and Turkey

14:00
Panel 7

Zur linken Organisation von Gewalt / On Left Organization of Violence

Chair: Ben Lewis

Paul Dvořak (Wien): Vom Bellizismus zum Pazifismus? Die französische Linke, der Krieg und die Armee im langen 19. Jahrhundert 

Chris Ealham (Madrid): ‘All power to the Unions’: The Genealogy of Spanish ‘Anarcho-Bolshevism’ and the Anarcho-Syndicalist Revolutionary Armed Struggle (1917–1936) 

Sebastian Engelmann (Karlsruhe): Wie lernt die Klasse kämpfen? Gewalt in der proletarischen Pädagogik zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung

Wir bitten um Anmeldung bis 22. Juni 2024.

Nach Eingabe der E-Mail Adresse übermitteln wir eine E-Mail mit einem persönlichen Link zum Anmeldeformular.

 

Die Veranstalter:innen

VHS Urania, Dachgeschoss-Saal
Uraniastraße 1, 1010 Wien