Wer gegen wen? Organisierte Ungleichheit – und wie wir solidarisch das System hacken

Buchpräsentation und Diskussion mit Sara Hassan und Josefa Niedermaier

 Wir werden gegeneinander ausgespielt. Auf der Uni, am Arbeitsplatz und sogar in der Freizeit - überall werden wir auf Konkurrenz gedrillt. Das ist kein Zufall, sondern hat System. Diese Ungleichheiten betreffen uns alle. Aber im Hamsterrad von Wettbewerb, Ausbeutung und Isolation sind wir alleine. Ständig tun sich neue Fronten auf, das Leben wird prekärer und Räume für gemeinsame Aushandlungen brechen weg. Wie finden wir da einen Weg raus? Und wie können wir solidarische Strategien dagegen entwickeln?

In der FAKTory stellen die Herausgeber:innen Sara Hassan und Josefa Niedermaier Passagen aus dem Buch Wer gegen wen? vor: wie uns organisierte Ungleichheit als Einzelne und als Gesellschaft beeinflusst und wer eigentlich davon profitiert.  In der anschließenden Diskussion sind die Besucher:innen eingeladen, selbst mitzureden: Welche Erfahrungen haben sie mit Benachteiligung gemacht? Welche Strategien und Möglichkeiten für solidarisches Handeln würden sie gerne sehen? Und wie können wir gemeinsam die Regeln neu schreiben?

Alle Infos zum Buch: Wer gegen wen? Gespräche über organisierte Ungleichheit – und wie wir solidarisch das System hacken von Sara Hassan und Josefa Niedermaier

Referent*innen

Speaker  

Sara Hassan

Speaker  

Josefa Niedermaier

  • Sara Hassan
    ist Autor:in, Trainer:in und Moderator:in. Seit 2012 arbeitet sie international, zunächst als politische Berater:in im EU-Parlament, dann als Podcast-Moderator:in und Co-Autor:in von "Grauzonen gibt es nicht" (ÖGB-Verlag, 2020). Nach einem interdisziplinären Masterstudium an der New York University mit einem Fulbright-Austria-Stipendium ist Sara Hassan international als Expert:in zum Thema Machtmissbrauch tätig und reist für Workshops mit Schwerpunkten von New Work bis Ausbeutung um die Welt. 2019 bis 2021 hat sie den Podcast “Warum eigentlich” moderiert, auf dem “Wer gegen wen” basiert.

  • Josefa Niedermaier
    arbeitet als freie (Sachbuch-)Lektorin in den Themenbereichen Gesellschaft, Umwelt und Nachhaltigkeit. Mehr unter www.stimmt-das-so.at

Anmeldung

Gib bitte Deine individuelle E-Mail Adresse ein. Danach bekommst Du eine E-Mail mit Deinem Anmeldelink. Damit gelangst Du zum Anmeldeformular.

 

 

Eintritt frei

 

Auf der Veranstaltung werden Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht. Diese werden zum Zweck der Dokumentation und der Information über die Veranstaltung verwendet.

Weitere Infos findet du unter wien.arbeiterkammer.at/datenschutz.html

 

Newsletter

 

Du bist neugierig, was sich in der FAKTory tut? Willst du Service- und Veranstaltungstipps und aktuelle Informationen? Dann melde dich für unseren FAKTory Newsletter an. 

Wir halten dich auf dem Laufenden

 

 

Anreise und Kontakt

FAKTory
Universitätsstraße 9, 1010 Wien

 

www.faktory.at

Instagram

Facebook

 

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

U-Bahn:
U2 Schottentor

Straßenbahn:

Station Schottentor:
Linien 1, 37, 38, 40, 41, 42, 71, D

Station Landesgerichtsstraße:
Linien 43, 44

 

Die Veranstalter:innen