Die Pandemie hat für Wissenschaftlerinnen zu einem Einbruch an Publikationen geführt. Neben erschwerenden Bedingungen, die alle Geschlechter betreffen, wie prekäre – und befristete – Beschäftigungsverhältnisse oder lange Arbeitszeiten, treffen Frauen im universitären Feld auf strukturelle Hürden, die zu geschlechtsspezifischen Ungleichheiten im Bereich Elternschaft und Uni-Karriere führen.
Die von der AK Wien geförderte Studie „CAREDEMIA“ untersucht die Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten von Early Stage Wissenschaftlerinnen mit Betreuungsverpflichtungen vor dem Hintergrund intensivierter Care-Arbeit im Zuge der COVID-19-Pandemie (z.B. geschlossene Kindergärten, Home Schooling).
In dieser Veranstaltung sollen die wichtigsten Erkenntnisse zur Frage der beruflichen und privaten Lebensrealitäten von Wissenschaftlerinnen in der Preae-doc und Post-doc Phase seit dem ersten Lockdown vorgestellt werden.
Weiters sollen auf der Grundlage der Forschungsergebnisse Maßnahmen und Ansätzen, die notwendig sind, um Benachteiligungen und Ungleichheiten bei Early Career-Wissenschaftlerinnen mit Betreuungspflichten zu verringern, mit Vertreterinnen aus der Uni-Personalpolitik und Interessenvertretung diskutiert werden.
Laura Wiesböck ist Soziologin und arbeitet als Senior Researcher am Institut für Höhere Studien. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Arbeitsmarkt, Armut und Geschlecht.
Maria Köpping ist Politikwissenschaftlerin und Sozioökonomin und arbeitet als Junior Researcher am Institut für Höhere Studien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bildung, Beschäftigung und soziale Ungleichheit.
Diskutantinnen:
Anna Steiger, Vizerektorin für Personal & Gender, TU Wien
Cornelia Dlabaja, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Netzwerk Unterbau Wissenschaft (NUWISS)
Moderation:
Carina Altreiter, Institut für Soziologie an der Universität Wien, Forschungsschwerpunkte Arbeitssoziologie, soziale Ungleichheit, Frauen- und Geschlechterforschung
Gib bitte Deine individuelle E-Mail Adresse ein. Danach bekommst Du eine E-Mail mit Deinem Anmeldelink. Damit gelangst Du zum Anmeldeformular.