Europaweit sind Universitäten in den vergangenen Jahren diverser und inklusiver geworden. Dennoch zeigen verschiedene Studien und Erfahrungsberichte, dass es nach wie vor Diskriminierung und strukturelle Barrieren im universitären Kontext gibt.
Einerseits ist die Universität ein Ort, an dem emanzipatorisches Wissen entwickelt wird. Andererseits ist die Universität auch ein Ort, an dem soziale Ungleichheiten reproduziert werden, in dem sie vorgibt, welches Wissen gesellschaftlich relevant ist. Wie kann Wissensproduktion eine Vielfalt an Perspektiven abbilden und strukturelle Ungleichheiten aufbrechen? Welche Stimmen brauchen mehr Gehör? Und welche institutionellen, wissenschaftlichen, kreativen Maßnahmen müssen gesetzt werden?
Mit diesen Fragen hat sich das Erasmus + Projekt HELCI in den letzten drei Jahren beschäftigt. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung stellen wir unseren MOOC zum Thema rassismuskritische Räume an der Universität vor und präsentieren die Roadmap für eine inklusive Universität. Danach tauschen wir uns in einem Roundtable mit Expert:innen aus dem Bildungskontext zu den Themen Diversität, Rassismuskritik und Visionen für eine inklusivere Universität aus.
Hinweis: Die Veranstaltung findet live in der FAKTory statt. Eine digitale Zuschaltung über unseren Livestream ist ebenfalls möglich. Wähle in der Anmeldung einfach den gewünschten Teilnahmemodus. Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
Eine Veranstaltung im Rahmen des Erasmus + Project HELCI Higher Education Learning Community for Inclusion der Universität Wien
Mitwirkende
- Sedra Arab
absolvierte ein Studium in Transkultureller Kommunikation und befindet sich derzeit im Abschluss ihres Masterstudiums der „Klinischen Sozialarbeit“ mit dem Schwerpunkt auf Collektive Healing in Racialised Communities.
Sie ist als Antirassismus-Trainerin tätig. Zudem engagiert sie sich als Aktivistin bei der Dokustelle und Pushback Alarm sowie als Vorstandsmitglied von ENAR in der Advocacy-Arbeit auf nationaler und internationaler Ebene.
- Persy-Lowis Bulayumi
Der Systemiker und Pädagoge arbeitet im Kinder- und Jugendempowerment, ist Vortragender zum Handlungsfeld "Rassismuskritisches Arbeiten" sowie Trainer und Coach im Bereich diskriminierungssensitive Führungskompetenz. Er ist Mitbegründer der "Initiative für ein diskriminierungsfreies Bildungswesen" sowie pädagogischer Lead im Verein "Schwarze Frauen Community".
- Maida Schuller
ist Assistenz im Arbeitsbereich "Didaktik der Politischen Bildung" der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf Politischen Selbst- und Identitätsbildungsprozessen, Rassismuskritik und den Cultural Studies. In ihrem Dissertationsprojekt beschäftigt sie sich mit den politischen Selbstbildungsprozessen junger Schwarzer Erwachsener in Österreich.
- Helena Segarra (Moderation)
ist Co-Projekleitung des Erasmus+ Projekt HELCI und Post-Doc am Institut für Politikwissenschaften der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die europäische und nationale Asyl- und Grenzpolitik, Unterbringung von Asylwerber:innen, Migration, Inklusion und Teilhabe, empirische Sozialforschung, Ethnographie, europäische Hochschule.
- Lisa Tackie (Moderation)
ist Teil des EU+ Projekts HELCI. Darüber hinaus arbeitet sie als Workshop-Trainerin zu den Themen Anti-Rassismus und Zivilcourage für verschiedene Organisationen, u.a.
asylkoordination österreich, Schwarze Frauen Community und Disrupt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Anti-Rassismus, Dekolonisierung, Afrikanische Diaspora, Intersektionalität, anti-rassistische Bildungsarbeit und Travel Studies.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung
Gib bitte Deine individuelle E-Mail Adresse ein. Danach bekommst Du eine E-Mail mit Deinem Anmeldelink. Damit gelangst Du zum Anmeldeformular.
Die Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Hier geht es zu unseren nächsten Veranstaltungen:
Eintritt frei
Auf der Veranstaltung werden Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht. Diese werden zum Zweck der Dokumentation und der Information über die Veranstaltung verwendet.
Weitere Infos findet du unter wien.arbeiterkammer.at/datenschutz.html