Hackathons sind Events, auf denen in kurzer Zeit kreative Ideen und innovative Lösungen entwickelt werden. Personen mit unterschiedlichen Hintergründen arbeiten einige Tage am Stück zu einer Problemstellung, mit dem Ziel, neue Ideen und innovative Lösungen zu finden. Ursprünglich kommen Hackathons aus der IT und das Wort setzt sich aus den Begriffen “Hacking” und “Marathon” zusammen.
Der Hackathon der Arbeiterkammer Wien (AK) und dem Center for Technology and Society (CTS) steht im Licht der Interessen der Vielen: Für die arbeitenden Menschen und jene, die es noch werden. Für eine fortschrittliche, aktivistische, solidarische Technologie-Entwicklung von unten. Für die digitale Gerechtigkeit.
Auf dem Hackathon werden Challenges von Betriebsrät:innen, Vereinen, Initiativen oder Aktivist:innen mitgebracht. Gemeinsam mit Studierenden technischer Lehrgänge sollen Ideen, Lösungsansätze bis hin zu Mock-ups für diese Challenges entwickelt werden.
Die drei besten Gruppen werden prämiert - wenn deine Gruppe gewinnt, bekommst Du 1.000 EUR Preisgeld!
Alle Gruppen haben die Möglichkeit, ihre Lösung danach beim AK Digifonds einzureichen und eine Anschubfinanzierung (bis zu 200.000 EUR) zu erhalten.
In drei Kategorien wird je die beste Idee prämiert und die Studierenden dieser Gruppen erhalten je 1.000 EUR Preisgeld:
Technik-Entwicklung und die dazugehörige Ausbildung ist meist stark von unternehmerischen Motiven geprägt. Am Hackathon der Vielen möchten wir Digitalisierung für sozialen Fortschritt vorantreiben. Die AK lädt junge Menschen dazu ein, den digitalen Wandel im Sinne der Gerechtigkeit mitzugestalten. Im Austausch mit Betriebsrät:innen, Gewerkschafter:innen, Umwelt-Aktivist:innen und vielen weiteren kannst du außerdem viel aus deren Perspektiven und Arbeit lernen: von sozialer Gerechtigkeit über Machtverhältnisse in der Arbeitswelt bis hin zu Klimakrise oder Bildung.
Für dein Studium profitierst Du vor allem von der methodischen Begleitung, für die Teilnahme erhältst Du auch ein Zertifikat. Außerdem gibt es die Chance, das Preisgeld (1.000 EUR) zu gewinnen und sogar eine Anschubfinanzierung für ein Projekt (bis zu 200.000 EUR) zu bekommen.
Hintergrund und Details für Interessierte und Medienvertreter:innen
Die Anmeldefrist ist der 11. September 2022.
Bitte gib deine E-Mail-Adresse ein, damit gelangst Du zum Anmeldeformular.
Hinweis: Diese Webseite basiert auf dem Tool invitario, das AWS Tracking verwendet, um Klicks zu zählen. Bei Fragen wende dich an digifonds@akwien.at
Kontakt und Rückfragen:
Astrid Schöggl, Arbeiterkammer Wien
digifonds@akwien.at