Die (un)endliche Geschichte des Berufsgesetzes der Sozialen Arbeit

Die Geschichte der Sozialen Arbeit als Beruf beginnt in Österreich bereits in den 1880er Jahren mit der Institutionalisierung des Fürsorge- und Armenwesen. Sie hat sich zuallererst aus den sehr eng begrenzten Bereichen der Erziehung, Fürsorge und Sicherstellung von Gesundheitsversorgung sowie Armenwesen entwickelt.

Heute hat die Soziale Arbeit in vielen Gesellschaftsbereichen unverzichtbare Aufgaben übernommen. Sie agiert nicht nur innerhalb dieser, sondern fungiert auch als Vermittler:in und erfüllt damit wesentliche Schnittstellenfunktionen.

Im Vergleich zu anderen tertiär ausgebildeten Berufen im Gesundheits- und Sozialwesen gibt es im Bereich der Sozialen Arbeit mit ihren geschätzten 43.000 Berufsangehörigen einen wesentlichen Unterschied: für Soziale Arbeit existiert noch immer kein Berufsrecht und somit existieren keine spezifischen Regelungen, um Rechtssicherheit und Qualität zu verankern.

Seit mittlerweile Jahrzehnten haben politische Entscheidungsträger:innen sowohl auf Bundes- als auch Landesebene immer wieder Zugeständnisse an Interessensvertretungen gemacht, endlich ein Berufsrecht für Soziale Arbeit zu schaffen. 2023 lässt es noch immer auf sich warten.

Ziel der Veranstaltung ist einen Überblick und Einordnung der Sozialen Arbeit im internationalen Kontext zu schaffen, sowie über die Bedeutung Sozialer Arbeit für die Gesundheit der Bevölkerung zu diskutieren. Zentral ist insbesondere, wie ein Berufsrecht ausgestaltet sein muss, um eine rechtliche Absicherung für die Berufsangehörigen und die Adressat:innen der Sozialen Arbeit aber auch für Förder- und Arbeitgeber:innen zu erreichen.

Das alles wollen wir mit Berufsangehörigen, Expert:innen und Interessensvertreter:innen sowie politisch Verantwortlichen diskutieren.

Programm

Zeit Beschreibung
09:30
Ankommen
10:00
Begrüßung

Ines Stilling, Bereichsleitung Soziales, AK Wien
Marco Uhl, obds

10:30
Strukturelle und politische Verortung von Sozialer Arbeit im internationalen Vergleich

Ana Radulescu, Präsidentin IFSW-Europe

11:10
Verortung Soziale Arbeit in Österreich

Gertraud Pantucek, Studiengangsleiterin aD

11:40
Soziale Arbeit und Gesundheit?!

Julia Pollak & Gerlinde Blemenschitz-Kramer, Geschäftsführerinnen, obds

12:00
Reflexion und Diskussion des Vormittags
12:30
Mittagspause
13:30
Professionelle Arbeit und Berufsrecht

Kurt Schalek, Abteilung Gesundheitsberuferecht und Pflegepolitik, AK Wien

14:00
Was kann ein Berufsrecht leisten?

Michael Kierein, BMSGPK – angefragt

14:45
Kurze Pause
15:00
Podiumsdiskussion: „Gemeinsame nächste Schritte“

BM Johannes Rauch
Katharina Auer-Voigtländer, Vorstandsmitglied der ogsa
Heidemarie Supper, BRV Volkshilfe Wien
Josef Bakic, FH Campus Wien
Bernhard Achitz, Volksanwalt
Daniela Tüchler, Master-Studierende

16:00
Get together und Ausklang

Moderation: Katharina Scheinast, AK Wien

Die Teilnahme ist kostenlos.
Bei Bedarf kann auch eine Teilnahmebestätigung ausgestellt werden.

 

Hier geht´s zum Livestream!

Anmeldung

Wir bitten um Ihre Anmeldung bis 15. April 2023.

Geben Sie bitte Ihre individuelle E-Mail Adresse ein und Sie erhalten eine E-Mail mit Ihrem Anmeldelink. Damit gelangen Sie zum Anmeldeformular.

 

Die Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.

 

Hier geht es zu unseren nächsten Veranstaltungen:

 

Die Veranstalter:innen