Buchpräsentation: Mehr Licht für alle! Freie Schule - die angesagte Option

Der Verein "Freie Schule" wurde 1905 als unpolitische Initiative mit dem Ziel gegründet, das rückständige österreichische Bildungssystem grundlegend zu reformieren.1908 zählte der Verein bereits beachtliche 20.000 Mitglieder.

Im September 1910 wurde - getreu dem Motto "Mehr Licht in die Köpfe, in die Schulstuben" - in der Albertgasse 23 in der Josefstadt eine lichtdurchflutete moderne Schule durch den Verein „Freie Schule“ errichtet. Zu den Schülern zählte auch der später bekannte Philosoph Sir Karl Popper.

Der Vereinsobmann Otto Glöckel fungierte von 1918 bis 1920 in der ersten Nachkriegsregierung als Unterstaatssekretär für Unterricht. Nach 1919 trieb er als Amtsführender Präsident des Wiener Stadtschulrates die Schulreform im "Roten Wien", die richtungsweisend für den gesamten europäischen Raum wurde, energisch voran und konnte trotz widrigster wirtschaftlicher Verhältnisse und starker Widerstände einen beträchtlichen Teil seiner Ideen verwirklichen.

Im Jahre 1923 vereinigte sich der Verein „Freie Schule“ mit dem „Arbeiterverein Kinderfreunde“ zur „Freien Schule - Kinderfreunde“ und wurde dadurch eine schlagkräftige Organisation.

Zur Person

Prof. Heinz Weiss: 

Langjähriger Geschäftsführer der Wiener Kinderfreunde, Autor mehrerer zeitgeschichtlicher Bücher mit Schwerpunkt Sozialdemokratie.

Heinz Weiss: Mehr Licht für Alle. Freie Schule - die angesagte Option, Wien 2021.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung

Wir bitten um Ihre Anmeldung bis 27. September 2023.

Geben Sie bitte Ihre individuelle E-Mail Adresse ein und Sie erhalten eine E-Mail mit Ihrem Anmeldelink. Damit gelangen Sie zum Anmeldeformular.

 

Die Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.

 

Hier geht es zu unseren nächsten Veranstaltungen:

 

Die Veranstalter:innen

FAKTory. Literatur, Wissen und Beratung für Studierende
Universitätsstraße 9, 1010 Wien