Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche. In nahezu allen Berufen und Branchen werden heutzutage digitale Kompetenzen vorausgesetzt. Das stellt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor große Herausforderungen. Es geht dabei insbesondere um die Finanzierbarkeit der persönlichen Aus- und Weiterbildung. Eine aktuelle Initiative der Europäischen Kommission reagiert darauf. Die Tagung thematisiert zudem den Gender-Gap in der Digitalisierung.
Im Februar 2019 wurde eine neue Förderung für AK Wien Mitglieder - der „Digi-Winner“, zu gleichen Teilen finanziert von der AK Wien und dem Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds waff - eingeführt. L&R Sozialforschung hat untersucht, wie der „Digi-Winner“ in der Zielgruppe ankam und welche Effekte bisher bemerkbar sind.
Am Institut für Lehrer:innenbildung an der Universität Wien sind die Themen „Digital Gap“ und „Digital Empowerment“ aktuelle Schwerpunkte. Die Präsentation geht u.a. der Frage nach, weshalb und wie digitale Bildung einen Beitrag für eine sozial- und gendergerechte Welt schaffen kann.
Auf EU-Ebene führten nationale (Ko)Finanzierungs-Modelle wie Bildungsgutscheine, Bildungskonten und Zeitguthaben für Weiterbildung zu einer Empfehlung an die Mitgliedstaaten. Der Europäische Gewerkschaftsbund ETUC präsentiert seine Einschätzung dazu.
Im „Reality-Check“ berichten „Digi-Winner“-Kund:innen über ihre Motivation, sich digitale Kompetenzen für ihren Beruf anzueignen und was sie auf diesem Weg unterstützt hat.
Zeit | Beschreibung |
---|---|
09:00 |
Eröffnung und Begrüßung
Renate Anderl, Präsidentin AK Wien
|
09:30 |
Keynote 1 – Die Evaluierung des „Digi-Winners“ und mögliche Perspektiven des Weiterbildungsmarktes in Wien
Nadja Bergmann, Studienautorin L&R Sozialforschung |
10:15 |
Pause
|
10:45 |
Keynote 2 – Digitalisierung gerecht gestalten
Elisabeth Anna Günther, Universität Wien |
11:30 |
Keynote 3 – ETUC’s reactions on the EU initiative on Individual Learning Accounts (ILA)
Ludovic Voet, European Trade Union Confederation (ETUC) |
12:15 |
Reality-Check
Talk mit „Digi-Winner“-Kund:innen |
12:45 |
Zusammenfassung der Tagung
|
13:00 |
Ende der Veranstaltung
|
Moderation: Nadja Riahi, Journalistin und Moderatorin