Sozial verpartnern – Sozialpartnerschaft als Modell für die Zukunft?

Die österreichische Sozialpartnerschaft war in den letzten Jahren ständigen Veränderungen unterworfen: aufs Abstellgleis gestellt, wiederbelebt, in den Hintergrund geschoben, bei akuten Problemen – Stichwort Corona – aber dann doch wieder gerne mit Lösungsaufträgen betraut.

Rechte und konservative Parteien haben ihre Regierungszeit dazu genutzt, den Gestaltungsspielraum der Sozialpartnerschaft zu verringern. Auch der Rückgang der arbeitnehmerseitigen Organisations- und Verhandlungsmacht hat zu dem Bedeutungsverlust beigetragen.

Die bisherigen und mögliche zukünftige Entwicklungen der österreichischen Sozialpartnerschaft sind das Thema des im Sommer 2022 erscheinenden Buches „Sozialpartnerschaftliche Handlungsfelder. Kontinuitäten, Brüche und Perspektiven“ mit Beiträgen von elf Autor:innen unterschiedlicher Disziplinen.

Bei der Veranstaltung werden Fragestellungen und ausgewählte Beiträge des Bandes vorgestellt. Anschließend wird gemeinsam mit Expert:innen aus der Praxis über Gegenwart und Zukunft der Sozialpartnerschaft diskutiert.

Programm

Zeit Beschreibung
09:00
Begrüßung

Ursula Filipič, AK Wien und Bettina Stadler, FORBA

09:15
Teil 1: Wissenschaftliche Befunde

Vorstellung des Buches „Sozialpartnerschaftliche Handlungsfelder. Kontinuitäten, Brüche und Perspektiven“

Susanne Pernicka, Professorin am Institut für Wirtschafts- und Organisationssoziologie, Uni Linz

 

Kollektivvertragspolitik im österreichischen Metallsektor

Vera Glassner, Abteilung Frauen-Familie, AK Wien

 

Sozialpartnerschaft und Arbeitgeber:innenverbände in Österreich

Thomas Paster, Department of Social Sciences and Business, Roskilde University, Dänemark

 

Kommentar: Jörg Flecker, Professor am Institut für Soziologie, Uni Wien

 

Moderation: Bettina Stadler, FORBA

11:00
Pause
11:30
Teil 2: Erfahrungen und Perspektiven aus der Praxis

Moderation: Sybille Pirklbauer, Abteilungsleiterin Sozialpolitik, AK Wien

 

Statements und Diskussion:

 

Silvia Hruška-Frank, Direktorin der AK Wien

 

Andreas Mörk, Geschäftsführer der Bundessparte Industrie, WKO

 

Eva Scherz, Kollektivvertragsverhandlerin, GPA

13:00
Ende der Veranstaltung

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung

Wir bitten um Ihre Anmeldung bis 2. September 2022.

Geben Sie bitte Ihre individuelle E-Mail Adresse ein und Sie erhalten eine E-Mail mit Ihrem Anmeldelink. Damit gelangen Sie zum Anmeldeformular.

 

Die Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.

 

Hier geht es zu unseren nächsten Veranstaltungen:

 

Die Veranstalter:innen