Arbeitswelt im (Klima-)Wandel

SOZNET-AK

Arbeitswelt im (Klima-)Wandel Arbeitswelt im (Klima-)Wandel Servicenavigation

Der letzte Sommer hat mit Hitzewellen, Dürre und massiven Unwettern eindrücklich gezeigt, dass wir mitten in der Klimakrise angekommen sind. Das spüren auch die Beschäftigten: Von Hitze am Arbeitsplatz bis hin zur beruflichen Neuorientierung, etwa im Zuge der Transformation ganzer Branchen. In den Unternehmen werden die Anpassung an die Krisenfolgen sowie der eigene Beitrag zu einer nachhaltigen Wende immer wichtigere Themen.

 

Im Fokus dieser Veranstaltung stehen betriebliche Perspektiven auf Arbeit, Beschäftigung und Klimawandel. Das Themenspektrum reicht von Veränderungen der Beschäftigung in Branchen und Berufsfeldern über die damit verbundenen Herausforderungen bei der Aus- und Weiterbildung bis hin zu Fragen der betrieblichen Interessenvertretung.

 

Dazu werden Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik sowie aus der betrieblichen Praxis ihre Perspektiven einbringen. Wie wird die Klimakrise bzw die sozialökologische Transformation im jeweiligen Unternehmen wahrgenommen, was sind dabei maßgebliche Herausforderungen und welche Auswirkungen hat das auf die Beschäftigten? Ein besonderes Ziel dieses Nachmittags ist es, Handlungsansätze und Ausblicke von betrieblichen Interessenvertreter:innen aus unterschiedlichen Branchen zu vermitteln.

Programm

Zeit Beschreibung
13:00
Begrüßung/Einleitung

Sybille Pirklbauer, AK Wien, Leiterin der Abteilung Sozialpolitik

13:15
Teil 1: Arbeit und Qualifikation im (Klima-)Wandel
13:15
Der Weg zur Netto-Klimaneutralität: Welche Veränderungen kommen auf Branchen und Beschäftigte zu?

Bettina Meinhart, WIFO

13:45
Was sind eigentlich Green Skills? Der Klimawandel und seine Qualifikationsherausforderungen

Franz-Josef Lackinger, BFI-Wien

14:15
Pause
14:30
Teil 2: Praxisberichte aus Betrieben

Monika Brom, Betriebsratvorsitzende Umweltbundesamt

Wolfgang Untersperger, Betriebsratvorsitzender Rosenbauer International

Gunda Kirchner, Innovationsmanagement Wiener Stadtwerke Gruppe

Michael Tomitz, Betriebsratsvorsitzender Porr

15:30
Pause
15:45
Teil 3: Auf dem Weg zu guter Arbeit im Klimawandel?
15:45
Nachhaltigkeitsberichterstattung als Instrument der betrieblichen Mitbestimmung

Alice Niklas, AK Wien

16:10
CO2-neutrales Bauen als Antwort auf die Klimakrise

Barbara Bauer, Institut für Bauökologie

16:35
Podiumsdiskussion

Barbara Coudenhove-Kalergi, Expertin für Sustainability, Industriellenvereinigung

Sybille Pirklbauer, Leiterin der Abteilung Sozialpolitik, AK Wien

Markus Koza, Sozialsprecher im Nationalrat, GRÜNE

Wolfgang Untersperger, Betriebsratvorsitzender Rosenbauer International

17:30
Ende der Veranstaltung

Moderation: Ursula Filipič und Florian Wukovitsch (AK Wien)

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung

Wir bitten um Ihre Anmeldung bis 14. Oktober 2022.

Geben Sie bitte Ihre individuelle E-Mail Adresse ein und Sie erhalten eine E-Mail mit Ihrem Anmeldelink. Damit gelangen Sie zum Anmeldeformular.

 

Die Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.

 

Hier geht es zu unseren nächsten Veranstaltungen:

 

Die Veranstalter:innen

AK Bürogebäude, Vortragssaal, 6. Stock
Plößlgasse 2, 1040 Wien