30 Jahre ArbeitnehmerInnenschutzgesetz

Eine Bestandsaufnahme – mit Zukunft

30 Jahre ArbeitnehmerInnenschutzgesetz 30 Jahre ArbeitnehmerInnenschutzgesetz
Servicenavigation

Vor 30 Jahren – am 17. Juni 1994 – wurde das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz kundgemacht. Dieses Bundesgesetz schuf zahlreiche Verbesserungen für den Schutz des Lebens und der Gesundheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Österreich.

Im Rahmen dieser Jubiläumsveranstaltung werden die Geburtshelfer:innen des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes sowie wichtige Protagonist:innen und Institutionen vor den Vorhang geholt. In der Folge beleuchten Expert:innen in Fachvorträgen einige aktuelle körperliche und psychische Risiken sowie Gefahren für die Arbeitnehmer:innen.

Nachfolgend wird die Studie „Arbeitnehmer:innenschutz in Österreich: Eine Bestandsaufnahme – mit Zukunft“ erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) hat hierbei erstmalig eine umfassende Bestandsaufnahme des Arbeitnehmer:innenschutzes in Österreich vorgenommen und einer eingehenden Analyse unterzogen. Hierauf aufbauend wurden Empfehlungen für nachhaltige Verbesserungen und Möglichkeiten der Weiterentwicklung vorgeschlagen. Die Veranstaltung abschließend werden Schlussfolgerungen bezogen auf die Studie diskutiert.

 

PROGRAMM

10:30 Beginn

Begrüßung
Präsident:in der Arbeiterkammer Wien

Eröffnungsrunde

30 Jahre ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) – ein Rückblick
Elisabeth Szymanski, vormals Zentral-Arbeitsinspektorat
Alexander Heider, Arbeiterkammer Wien
Heinrich Brauner, vormals Industriellenvereinigung
Renate Czeskleba, vormals Österreichischer Gewerkschaftsbund

Aktuelle Herausforderungen für den Arbeitnehmer:innenschutz

Klimawandel – Arbeiten bei Hitze
Hanns Moshammer, Abt. Umwelthygiene und Umweltmedizin, MedUni Wien

Mittagspause

Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz
Barbara Helfferich, Gender Five Plus, Brüssel, Belgien

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Paul Jiménez, Institut für Psychologie, Universität Graz

Diskussion

Einblicke in die Praxis aus Sicht der Präventivdienste – Expert:innen im Gespräch
Andrea Birbaumer, Gesellschaft kritischer Psychologen und Psychologinnen
Karl Hochgatterer, Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin
Andreas Spechtenhauser, Verband Österreichischer Sicherheitsexperten
Natascha Klinser, Berufsverband Österreichischer PsychologInnen

Studienpräsentation

Arbeitnehmer:innenschutz in Österreich: Eine Bestandsaufnahme – mit Zukunft
Georg Adam, Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt

Diskussion

Arbeitnehmer:innenschutz im Wandel
Georg Adam, Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt
Dorottya Kickinger, Österreichischer Gewerkschaftsbund
Johanna Klösch, Arbeiterkammer Wien
Anna Ritzberger-Moser, Zentral-Arbeitsinspektorat
Roland Pichler, Allgemeine Unfallversicherungsanstalt

17:00 Abschluss

Moderation: Daniel Gajdusek-Schuster "Morelli"

   

 

Zielgruppen der Veranstaltung sind alle Akteur:innen und Stakeholder im Arbeitnehmer:innenschutz.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung sowie Abmeldung im Verhinderungsfall.

 

Anmeldung

Wir bitten um Ihre Anmeldung bis 13. Juni 2024.

Geben Sie bitte Ihre individuelle E-Mail Adresse ein und Sie erhalten eine E-Mail mit Ihrem Anmeldelink. Damit gelangen Sie zum Anmeldeformular.

Die Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.

 

Hier geht es zu unseren nächsten Veranstaltungen:

 

Die Veranstalter:innen