Immer heißer werdende Sommer und Extremwetterereignisse wie Dürre, Starkregen und Hochwasser - das Jahr 2024 hat einmal mehr gezeigt, dass die Klimakrise mittlerweile auch in Österreich dramatische Auswirkungen hat. Für den österreichischen Sozialstaat bedeutet das dringenden Handlungsbedarf. Sowohl durch direkte Folgen der Klimakrise wie zB Hitzebelastungen oder Unwetterschäden wie auch durch klimapolitische Maßnahmen wie zB CO2-Bepreisung oder Auflagen zur Sanierung von Gebäuden entstehen neue soziale Risiken und Kosten. Bereits vulnerable Gesellschaftsgruppen sind davon oft besonders stark betroffen.
Wie können diese neuen Risiken sozialpolitisch abgefedert werden, und wie kann eine solche Abfederung möglichst sozial gerecht ausgestaltet sein? Inwiefern kann dabei an Mechanismen der Sozialversicherung angeknüpft werden? Und wo sind neue wohlfahrtsstaatliche Modelle zu entwickeln, etwa in Bereichen der Grundversorgung wie Gesundheit oder Bildung? Weitergedacht: In welcher Form kann Sozialpolitik den ökologischen Umbau unterstützen? Eine besondere Herausforderung ist dabei, Widersprüche zwischen sozialen und ökologischen Zielen aufzulösen und mögliche Synergien in der Sozialpolitik zu nutzen.
Ziel dieser Veranstaltung ist es zum einen, einen Überblick über das entstehende Politikfeld zu geben. Zum anderen wollen wir uns der Frage nach der Rolle des Sozialstaates bei der Bewältigung der Herausforderungen von Klimaschutz und Klimaanpassung widmen.
Zeit | Beschreibung |
---|---|
08:30 |
Anmeldung
|
09:00 |
Eröffnung und Begrüßung
Sybille Pirklbauer, AK Wien |
09:15 |
Auf der Suche nach einer integrierten Klima- und Sozialpolitik
Franz Nullmeier (SOCIUM/Universität Bremen) |
10:00 |
Überblick über das (Forschungs-)Feld der Klimasozialpolitik
Katharina Bohnenberger (Universität Bremen und Duisburg-Essen) |
10:30 |
Die Rolle des österreichischen Sozialstaats in der sozialökologischen Transformation
Andrea Egger (abif) und Margit Schratzenstaller (WIFO) |
11:00 |
Pause
|
11:30 |
Perspektiven armutsbetroffener Menschen auf die Klimakrise
Laura Allinger und Marie Chahrour (Volkshilfe Österreich) |
12:00 |
Podiumsdiskussion: Klimasozialstaat - Auf dem richtigen Weg?
Ernest Aigner, Universität Lüneburg Andreas Huss, Österreichische Gesundheitskasse Frank Nullmeier, Universität Bremen Sybille Pirklbauer, AK Wien |
13:00 |
Mittagsbuffet
|
14:30 |
Ende der Veranstaltung
|
Moderation: Veronika Heimerl, AK Wien
Die Teilnahme ist kostenlos.