Was macht Qualität aus? Und wie kann man sie erreichen? Das sind die Kernfragen zur einer qualitätsvollen Langzeitbetreuung und -pflege.
Erwartungen an die Qualität gibt es von vielen Seiten. Menschen mit Unterstützungsbedarf, Angehörige, professionelle Pfleger:innen und Betreuer:innen, das Management von Trägerorganisationen und die Politik haben alle berechtigte Anliegen mit unterschiedlichem Hintergrund.
Das System der Langzeitbetreuung und -pflege benötigt daher Wege, um mit den komplexen und teils widersprüchlichen Anforderungen umzugehen. Ein hilfreicher Qualitätsbegriff muss über das Pflegefachliche hinaus gehen und die Entscheidungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen einbeziehen.
Die Veranstaltung beleuchtet Konzepte, Ideen und Vorschläge, wie Qualität in der Langzeitbetreuung und -pflege gedacht und umgesetzt werden kann.
Zeit | Beschreibung |
---|---|
14:00 |
Begrüßung
|
14:10 |
Vortrag
Interessensausgleich als Qualitätskriterium? Kurt Schalek, AK WIen |
14:50 |
Vortrag
Gute Arbeitsqualität = gute Leistungsqualität: Warum attraktive Arbeitsplätze gut für alle sind! Julia Nedjelik-Lischka, AK Wien |
15:30 |
Pause
|
16:00 |
Vortrag
Wo steht das Qualitätsverständnis im österreichischen Langzeitpflegesystem? Jakob Kabas, Lebenswelt Heim |
16:40 |
Podiumsdiskussion
Qualität voranbringen - wie geht das? Katharina Meichenitsch, BMASGPK Martina Lackner, ÖGB Jakob Kabas, Lebenswelt Heim |
18:00 |
Ende der Veranstaltung
|
Die Teilnahme ist kostenlos.