Eva Novotny im Gespräch mit Johannes Kleinbeck: Die Domestizierung weiblicher Lust

Erfindung und Instrumentalisierung weiblicher Zartheit im Dienste männlicher Kraftentfaltung.

Nachdem mit dem Code Civil 1804 die »barbarische Vorstellung« ein Ende hatte, man müsse einander in der Ehe rechtlich geboten »die Geschlechtsteile zum Gebrauch überlassen«, wird ehelicher Sex unter dem Vorzeichen der »Zärtlichkeit« zum Gegenstand von Pädagogik, Anthropologie und Ästhetik.

Rousseau, Kant und Hegel huldigen der Sittlichkeit des »zarten Geschlechts«, das seiner unterstellten Natur nach schwach, schutzbedürftig, schamhaft und sanftmütig sei, keinesfalls aber sinnlich. Die Herren »Aufklärer« legitimieren mit ihren Ausführungen über zärtliche Weiblichkeit jene geschlechterspezifischen Rollen, die durch die Ausdifferenzierung von Familie, Ökonomie, Öffentlichkeit und Staat in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts immer rigidere Gestalt annehmen. Die für den Fortbestand und die Sittlichkeit des Staates so wesentliche Institution der Ehe durfte nicht einfach der launenhaften Natur der Geschlechtsneigung überlassen bleiben. Das Geschehen in den bürgerlichen Schlafzimmern wurde durch eindeutige Handlungsanweisungen »normalisiert«.

Spätere »Aufklärer« folgten dem Strategem der Zärtlichkeit. Sigmund Freud stößt sich an den Muskeln der Venus von Milo und am »eigenmächtigen Genuss« seiner Verlobten Martha Bernays. Er fordert den »zärtlichen Balsam« der Frau ein.
Erich Fromm feiert in den 1950er Jahren nicht die erotische Freizügigkeit, sondern wünscht sich ein Wiedererstarken der bürgerlichen Familie, in der die »spezifisch weibliche Zärtlichkeit« Befreiung von den allgegenwärtigen Imperativen der Konsumgesellschaft verspricht.
Für Herbert Marcuse steht die Zärtlichkeit der Frau für den Protest gegen die Sphäre der Produktion.

Bis heute prägen Männerphantasien machtvoll das Bild der Frau und deren Begehren. Der Text von Johannes Kleinbeck soll Anlass bieten, folgende Fragen zu diskutieren:

  • Das Phantasma »Zärtlichkeit der Frau« als Container männlicher Sehnsüchte und Ansprüche.
  • Zärtlichkeit als das Andere von Sinnlichkeit.
  • Die Angst der Männer vor der potenten Frau.
  • Zärtlichkeit der Frau als Hygienefaktor.
  • Wo bleibt die Eigensinnlichkeit der Frau?
  • Heutige Bestrebungen, die Dynamik von Leidenschaft zu reglementieren.

Mehr Infos zum Buch findest du in unserem Webshop: Geschichte der Zärtlichkeit von Johannes Kleinbeck

Mitwirkende:

  • Johannes Kleinbeck, 1985 in Stuttgart geboren, ist Literaturwissenschaftler, Mitherausgeber der Reihe Neue Subjektile (Turia & Kant) und Übersetzer u. a. von Judith Butler und Jacques Derrida.

Anmeldung

Gib bitte Deine individuelle E-Mail Adresse ein. Danach bekommst Du eine E-Mail mit Deinem Anmeldelink. Damit gelangst Du zum Anmeldeformular.

 

Anreise

FAKTory. Literatur, Wissen und Beratung für Studierende
Universitätsstraße 9, 1010 Wien

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

U-Bahn:
U2Z Schottentor (bis Herbst 2023)

Strassenbahn:
Linien 1, 71, D bis Schottentor, dann/oder:
Linie 43, 44 - Landesgerichtsstraße

Die Veranstalterin